Keine Smart City ohne Smart Logistics

Sprachnavigation

SmartSuisse 2019 Keine Smart City ohne Smart Logistics

Publiziert am 10.04.2019

Am Anfang jeder Smart City steht die Grundversorgung. Die Post erbringt diese zuverlässig und passt sie laufend dem Zeitgeist und den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung an. Damit hilft sie als Logistikerin bei der Entwicklung von Smart Cities mit.

Steigende Paketmengen, kleinteilige Transporte und wachsende Kundenansprüche erhöhen die Anforderungen an die Post und auch an die städtischen Infrastrukturen, insbesondere an das Strassennetz. Weil die Infrastrukturen in den Städten immer mehr an ihre Grenzen stossen, sucht die Post systematisch nach Lösungen für eine effiziente und umweltfreundliche Logistik. Mit diesen Zielsetzungen testet die Post neue Logistik-Konzepte und Dienstleistungen.

Innovative Paketzustellung

Um die Paketverarbeitung und -zustellung zu flexibilisieren und Kundenbedürfnisse wie Gleichtags- oder Abendzustellung zu erfüllen, schafft die Post neue Strukturen und Prozesse in ihrer Paketverarbeitung. Bis 2020 investiert sie über 150 Millionen Franken in den Bau von drei neuen regionalen Paketzentren in Cadenazzo (TI), Untervaz (GR) und Vétroz (VS). Der Bau dieser regionalen Paketzentren ist ein wichtiger Schritt, um die steigenden Paketmengen und Kundenbedürfnisse auch nach 2020 abdecken zu können.

Als weiteres Beispiel hat die Post vergangenes Jahr in Zürich den kombinierten Einsatz von Micro-Hubs, Lastenvelos und Elektro-Kleinstfahrzeugen in der Paketzustellung getestet. Micro-Hubs sind kleine Umschlagplätze für Pakete, die an zentralen Stellen in Städten platziert und für die Zustellung genutzt werden. Die Zustellung erfolgte mit Lastenvelos von notime oder Elektro-Kleinstfahrzeugen. Das Pilotprojekt verlief erfolgreich, so dass die Post plant, in der Abendzustellung in Zürich künftig auch Lastenvelos von notime einzusetzen.

Zeit sparen mit notime

Um dem wachsenden Bedürfnis der Bevölkerung nach SameDay Delivery gerecht zu werden, hat die Post in das Start-up «notime» investiert. Zusammen arbeitet man an neuen Dienstleistungen. Mit dem Konzept von notime kann nicht nur die Gleichtagszustellung per Velokurier effizient und günstig gestaltet werden. Ein modernes Tourenplanungssystem plant aufgrund von Algorithmen intelligente Routen. Dadurch lässt sich die Lieferung noch individueller an die Bedürfnisse der Kunden anpassen und ist trotzdem effizient.

Noch schneller dank notime: Um dem wachsenden Bedürfnis nach Same-Day-Delivery gerecht zu werden, hat die Post in das Start-up investiert.

Intelligente Tourenplanung

In der Zustellung setzt die Post intelligente Tourenplanungssysteme ein. Sie berechnen die optimalen Zustelltouren aufgrund zahlreicher Parameter wie z.B. Paketmenge, Witterung, Einsatzpläne oder Verkehrsaufkommen.

Order on Demand

Auf Knopfdruck Lagerbestände nachbestellen? Die Smart Buttons der Post machen es möglich. Anhand der kleinen, über das Internet of Things (IoT) verbundene Geräte können Kunden ganz einfach Bestellungen auslösen oder Dienstleistungen anfordern.

Warenbestellung auf Knopfdruck: die Smart Buttons machen es möglich.

Baustellenlogistik

Auf Grossbaustellen sorgt die Post mit operativen Logistiktätigkeiten und digitalen Services für einen effizienten Ablauf. Denn in urbanen Gebieten sind die Platzverhältnisse auf und um Baustellenzonen oft beschränkt. Umso wichtiger ist eine detaillierte und frühzeitige Feinplanung, um den Ablade-, Lade- und Manövrierplatz optimal zu nutzen und «Flaschenhälse» zu erkennen. Auf der Grossbaustelle «Gartenhochhaus Aglaya» in Rotkreuz verantwortet die Post die Logistikprozesse und setzt gezielt digitale Services ein.

SmartSuisse 2019

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich für den Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden